Für Zellwachstum, Regeneration, Leistung und Schönheit Ihres Hundes Lecithin braucht der Körper ständig, denn Lecithine - hier besonders die Phospholipide (enthalten sind 36 %), sind die Bausteine für alle Zellmembrane. Ohne Lecithin kein Funktionieren der Zellen, keine Zellerneuerung, kein Wachstum. Kieselerde (Kieselgur) benötigt der Körper für die Produktion von Gelenkschmiere und den Aufbau von Horn, also Haare und Krallen, Knochen, Bindegewebe und Knorpel. Lecithin mit Kieselerde ist eine wichtige Ergänzung vor allem für trächtige Hündinnen und Welpen, während des Fellwechsels und für Leistungshunde.
Zusammensetzung
Sonnenblumen-Lecithin (GVO-frei)
Inhaltsstoffe
Analytische Bestandteile und Gehalte Rohprotein 3,7 %, Fettgehalt 44,5 %, Rohfaser 1,4 %, Rohasche 34,1%
Technologische Zusatzstoffe je kg 400 g Kieselerde, gefällt / E551
Anwendungshinweise
Einen Messlöffel (1,5 g) für einen Hund bis 5 kg Körpergewicht, größere Hunde bekommen entsprechend mehr. Während der Trächtigkeit und Aufzucht die Menge verdoppeln
Bitterstoffe für Darm, Leber, Galle und Niere. Zur Stärkung des Darmmilieus bei unerwünschten Keimen Zur Anregung der Bauchspeicheldrüse Löwenzahn wird wegen seiner sanften Wirkung auf die inneren Organe, vor allem zur Anregung von Leber, Galle, Milz, Pankreas und Nieren eingesetzt. Bitterstoffe, Spurenelemente und Vitamine sprechen die gesamte Verdauungskaskade an. Die enthaltenen Wirkstoffe unterstützen die Bauchspeicheldrüse und helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Die speziellen Bitterstoffe und das enthaltene Kalium sorgen für ein stabiles Säuren-Basen-Gleichgewicht. Unser Löwenzahnsaft wird mit einer natürlichen "Konservierung" in kleinen Chargen frisch hergestellt. Daher beträgt seine Haltbarkeit ungeöffnet 1/2 Jahr ab Herstellung.
Zusammensetzung
100 % Löwenzahnpresssaft
Fütterempfehlung
Kleine und mittelgroße Hunde bis 15 kg erhalten 1 - 2 Teelöffel täglich. Größere Hunde 1 - 2 Esslöffel voll. Lagerung und Haltbarkeit: Nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern! Innerhalb von 2 Wochen verbrauchen.
Inhaltsstoffe
Analytische Bestandteile und Gehalte Rohprotein 0,3 %, Fettgehalt 0,1 %, Rohfaser 1 %, Rohasche 0,58 %, Feuchte 97,5 %
Mineralstoffe Ca 0,01 %, P 0,02 %, Na 0,01 %
Zur Entlastung der Bauchspeicheldrüse
PerNaturam Pankreatin P enthält 90% gereinigtes Schweinepankreatin mit den aktiven Enzymen der
Bauchspeicheldrüse, vor allem Amylase, Lipase und Protease. Pankreatin P wird über das fertig zubereitete
Futter gegeben, die Pankreas-Enzyme beginnen sofort mit dem Aufschließen der Nahrung. Pankreatin P verbessert
die Nährstoffaufnahme, unterstützt den Stoffwechsel und hilft dabei, entzündliche Prozesse im Darm
zu verringern. Die gemahlenen Indischen Flohsamenschalen (Psyllium) schützten mit ihren Schleimstoffen
die gereizte Darmschleimhaut.
Hunden mit Stoffwechselproblemen und Entzündungen der Bauchspeicheldrüse sollte PerNaturam
Pankreatin P kurweise - acht bis zwölf Wochen lang - verfüttert werden.
Analytische Bestandteile und Gehalte: Protein 44,8 %, Fettgehalt 1,7 %, Rohfaser 2,3 %, Rohasche 3,5 %, Mineralstoffe:
Ca 0,11 %, P 0,69 %, Na 0,52 %
Zusammensetzung:
90 % Schweine-Pankreatin, Flohsamenschalen
Fütterungsempfehlung:
1 Messlöffel entspricht 1,5 g
Die Tagesgesamtdosierung sollte auf die Einzelrationen verteilt werden.
Über das fertig zubereitete Futter geben und 15 bis 20 Minuten einwirken
lassen.
Reguliert die Nährstoffresorption, insbesondere den Fettstoffwechsel. PerNaturam Pankrema fördert die Funktionen der Bauchspeicheldrüse und der Leber. Diese spezielle Kräutermischung regt die Sekretion der Verdauungsdrüsen an und verbessert insbesondere die Fettverdauung. Deren Stoffwechselstörungen sind erkennbar an zu weichem, schleimig-fettigem Kot und häufigem Erbrechen.
Zusammensetzung
Curcuma, Bitterkräuer, Spirulina, Madagaskarrinde, Reiskeime, Mariendistelkonzentrat
Inhaltsstoffe
Analytische Bestandteile und Gehalte Rohprotein 19,3 %, Fettgehalt 3,9 %, Rohfaser 8,3 %, Rohasche 10,5 %.
Mineralstoffe Ca 0,62 %, P 0,47 %, Na 0,23 %
Anwendungshinweise
Hunde bis 5 kg 14 Tage täglich 1 -2 g. Schwerere Hunde je 10 kg Gewicht 2 g, höchstens 8 g pro Tag. Dann eine Woche aussetzen, anschließend Pankrema erneut 14 Tag geben. Danach regelmäßig 2 x wöchentlich in angegebener Dosierung. Der Messbecher fasst 2 g